Alabaster
Verschiedentlich wurde Alabaster (chemisch: Ca2SO4; mineralogisch: Gips, Anhydrit) als Mineral gefunden. Für eine Fertigung einiger Objekte aus dem lokal anstehenden Material spricht ein kleines, noch nicht fertig gestelltes Krügchen (TZ 15416-001). Andere Alabasterobjekte bestehen aus feinerem Material und sind auch besser gearbeitet, so z.B. ein Stand (TZ 1511-001) oder auch der Teil eines Streitwagens (TZ 9176). [1]
[1] Koenen, K.: Bet-Schean. Auf: http://www.wibilex.de/stichwort/Bet-schean

Teil eines Streitwagens TZ 9176 (Späte Bronzezeit)
>> zur Bildergalerie Alabaster
(Text: Dr. Wolfgang Auge/ Fotos: BAI, DEI)
Projektpartner |
Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal (BAI) |
Schirmherrschaft |
His Royal Highness Prince El Hassan bin Talal übernimmt als Vertreter des Könighauses die Schirmherrschaft |
Freunde und Förderer |
|
Kooperationspartner |
Wir arbeiten mit vielen Hochschulen, Instituten und Firmen vertrauensvoll zusammen. ![]() |