
Grabungshaus
Hof des DEI-Grabungshauses in Umm Qais, erbaut am Anfang des 20. Jahrhunderts als osmanisches Hofhaus.

Tall von Süden
Vom Ballon aus sieht man die Grabungsfläche des Areals I im Vordergrund und von Areal II (links).

Spätbronzezeitliche Stadt
Virtueller Blick auf den Tall Zira'a mit der ummauerten Stadt der Späten Bronzezeit.

Chocolate on White-Keramik
Dieser Krug stammt aus der Übergangsphase von der Mittel- zur Spätbronzezeit.

Spätbronzezeit
2008 waren auf einer Fläche von über 1000 m² die Fundamente der spätbronzezeitlichen Bebauung freigelegt.

Das Wadi al-'Arab von Umm Qais
Blick von Gadara ins Wadi al-'Arab mit dem Tall Zira'a im Zentrum. Rechts oben das Wadi az-Zahar.

Die Beduinen am Tall
Jahrtausende alte Traditionen sind am Tall noch immer lebendig.

Keramikscherben vom Tall
Zahlreiche Scherben bezeugen die Besiedlung des Talls über 5000 Jahre.

Bronzezeitliches Sieb
Replik eines bronzezeitlichen Siebes (BAI) - das Original steht im Nationalmuseum Amman.

Rollsiegel
Bis Frühjahr 2010 wurden 39 Rollsiegel aus Stein, Quarzfritte, Fayence und Keramik gefunden.
Aktuell |
Ausgrabungen 2025 und 2026 |
|
Münzfunde vom Tall Zira'a online
Glasperlen vom Tall Zira'a in Weimar
ICHAJ-Konferenz in Berlin |
Wir beabsichtigen, im Oktober und November 2025 sowie im April und Mai
2026 die artesische Quelle auf dem Tall Zira'a auszugraben. Wir freuen
uns auf Volontäre, die uns bei der Ausgrabung unterstützen wollen! |
|
Über das Projekt |
Funde |
|
Im Norden von Jordanien, nahe der israelischen Grenze, untersucht das Gadara Region Project auch eine alte Handelsroute, die von Ägypten über Palästina und Syrien bis ins Zweistromland führte. Der wichtigste Ort an diesem Handelsweg im Wadi al-'Arab war der Tall Zira'a. |
|
Endpublikation 2001-2011 |
Alle 10 Bände über die Survey- und Grabungsergebnisse sind online verfügbar und als Print-on-Demand bestellbar. |
Projektpartner |
Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal (BAI) |
Schirmherrschaft |
His Royal Highness Prince El Hassan bin Talal übernimmt als Vertreter des Könighauses die Schirmherrschaft |
Freunde und Förderer |
|
Kooperationspartner |
Wir arbeiten mit vielen Hochschulen, Instituten und Firmen vertrauensvoll zusammen. ![]() |